Kreativ und farbenfroh ging es auch beim Kochen zu. Hier wurden Speisen zum Thema „Rot“ zubereitet.
Von Inge Seidenstücker
Hümme – Eine Woche lang ging es im Generationenhaus Bahnhof Hümme mal wieder hoch kreativ zu. Im Jugendraum und davor wurde mit Farben, Gips und Beton gewerkelt oder gemalt, während ein anderer Teil der jungen Kreativen ihr Können in der Küche unter Beweis stellten.
Das Thema „Kunst und Kochen“ war in der ersten Woche der Sommerferien hier Programm und ermöglichte den Jugendlichen von 13 bis 18 Jahren, sich in beiden Metiers auszuprobieren und zu experimentieren.
Mit viel Spaß und Elan konnten die jungen Leute da unter der Anleitung der Workshop-Leiterinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So lernten sie, wie man selbst die schönsten Farben aus Erden, Gewürzen oder Gemüse und Pflanzen herstellen kann. Nicht weniger interessant wurde z.B. aus Kaffee oder Sand und Kleister eine Spachtelmasse für einen reliefartigen Bildauftrag hergestellt.
Neben Leinwänden und Papier, malten die Künstler/innen auch auf Schuhe, Palletten und andere Objekte. Ebenso wurden kleine Törtchen aus Beton und Gips geformt und bunt gestaltet.
Mindestens genauso bunt und kreativ ging es in der Küche des Generationenhauses zu, denn hier kochten die Teilnehmer täglich das Menü für alle Jugendlichen und Dozentinnen. Neben Planung, Einkaufen und das Berechnen der Zutaten für so viele, wurde täglich die Tafel schön dekoriert und eingedeckt.
Bei einem Ausflug in das Künstlercafé Bahnhof in Fürstenwald, gewährte die Bildhauerin Cordula Klose den Teilnehmern einen Einblick in ihre Werkstatt und erläuterte die aktuelle Ausstellung sowie ihre Arbeiten.
Am Ende der Woche wurden die entstandenen Kunstwerke in einer Ausstellung im Jugendraum des Generationenhauses präsentiert. Die „Köche und Köchinnen“ hatten dazu eine Auswahl herzhafter sowie süßer Fingerfood-Leckereien kreiert.
Das Ferienprogramm „Kultur macht STARK“ im Generationenhaus Bahnhof Hümme, ist ein Projekt der Bündnisse für Bildung und wird ebenso gefördert vom talentCAMPus-Bildungskonzept des Deutschen Volkshochverbandes sowie dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Daher war das Programm für die Teilnehmer komplett kostenfrei.