Besonders gefährdet sind demnach Menschen mit psychischen Vorerkrankungen oder mit einer Anfälligkeit für Stimmungstiefs in der dunklen Jahreszeit. Soziale Isolation oder der eingeschränkte Kontakt zu Freunden, Kollegen und Familie wirken sich aus Sicht von 88 Prozent der befragten Therapeuten negativ auf die Psyche ihrer Patienten aus, wie die nicht repräsentative Umfrage weiter ergab.
Familiäre Konflikte, Homeoffice, Kinderbetreuung oder Homeschooling seien weitere Stressmomente für die Seele. Die räumliche Enge zu Hause und fehlende Rückzugsmöglichkeiten kämen erschwerend hinzu. 79 Prozent der befragten Fachleute berichten, dass auch finanzielle Sorgen, Zukunftsängste und die Furcht vor dem Verlust des Arbeitsplatzes ihre Patienten belasten.