"Um diesen Bedrohungen Einhalt zu gebieten, braucht es politischen Willen und einen starken internationalen Rechtsrahmen", sagte die Naturschutzexpertin. Bisher gebe es "kaum bis gar keine Regeln" für den Schutz der internationalen Gewässer - das Seerecht gleiche einem Flickenteppich.
Lemke sprach sich für ein Abkommen zum Meeresschutz "mit einem starken Mandat" aus, das im internationalen Seerecht verankert werden müsse. Dies wäre "ein Meilenstein", urteilte sie.
Am Mittwoch befasst sich der Umweltausschuss des Bundestags mit dem Zustand der Weltmeere. In einer öffentlichen Sitzung wollen die Abgeordneten dazu verschiedene Experten befragen.