Allerdings zeigte die Umfrage unter mehr als 2000 Führerscheinbesitzern zwischen 18 und 69 Jahren auch, dass die Reichweitenansprüche der Deutschen an ein E-Auto deutlich höher sind als ihr tägliches Fahrpensum. So erwarten 16 Prozent der Befragten von einem E-Auto zwischen 450 und 499 Kilometer Reichweite mit einer Vollladung, 30 Prozent sogar 500 Kilometer oder mehr.
Selbst solche Reichweiten sind aber laut einigen Herstellern unter optimalen Bedingungen bereits heute mit verschiedenen aktuellen E-Autos möglich, wie Eon erklärte. Die praktische Fahrstrecke, die tatsächlich mit einer Ladung möglich ist, hänge dabei von vielen Faktoren wie Streckenverlauf, Außentemperatur oder Gesamtgewicht ab. Insgesamt gebe es für die meisten Fahrprofile und Wünsche bereits immer mehr passende E-Fahrzeuge mit unterschiedlichen Batteriegrößen und damit Reichweiten.
Auch beim Nachladen auf der Langstrecke passen Wunsch und Wirklichkeit demnach bereits gut zueinander. Mit 44 Prozent halten die meisten der Befragten eine Ladedauer von zehn bis unter 30 Minuten für akzeptabel, um das nächste Zwischenziel zu erreichen. Abhängig davon, wie viel Strom nachgetankt wird, seien solche Ladepausen auf der Langstrecke an Schnellladesäulen schon heute Realität.
24 Prozent der Befragten wünschen sich Ladezeiten zwischen fünf bis unter zehn Minuten für die nächste Etappe - bei einigen Fahrzeugen können Nutzer an schnellen Ladesäulen innerhalb von zehn Minuten bereits Fahrstrom für mehr als 100 Kilometer laden. 19 Prozent der Befragten könnten sogar mit einer Ladepause von 30 Minuten bis unter einer Stunde leben.