Eine frühe Weinlese sei "sehr förderlich für die Weinqualität" und die gesunden Trauben böten "beste Voraussetzungen" für einen qualitativ hochwertigen Jahrgang, zeigte sich das DWI erfreut. "Bei den frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den Beeren und verbleibt in der Weinpresse" - das macht laut den Winzern den Geschmack der Eisweine aus.
Zwar konnte am Montag noch nicht flächendeckend geerntet werden, wie das DWI betonte. Doch in den vergangenen Jahren mussten die Winzer demnach oft bis Januar oder Februar des Folgejahres auf die benötigte Temperatur von minus sieben Grad für ihre "Krönung eines Weinjahrgangs" warten.